Boeing 737 Max gegen Airbus A380

Der A380 wird überall als Flopp bezeichnet. Es wird über die Fehleinschätzung für Großraumflugzeuge der damaligen A380-Planer geschimpft, und das die Steuergelder wohl nicht wieder rein kommen werden. Innerhalb von 5 Monaten sind jetzt zwei neue 737 Max kurz nach den Starts in Indonesien und Ethiophien einfach abgestürzt, weil anscheinend die Software fehlerhaft ist. Alle Boeing 737 Max gegen Airbus A380

Vodafone Kabelbox USB-Netzwerkspeicher

Das Kabelmodem bzw. Kabelrouter CH7466CE ist ja ein ganz nettes Gerät. Aber die Anleitung ist bzgl. der Freigabe eines USB-Netzwerkspeicher bzw. USB-Speichermediums nicht hilfreich. Wie man auf den Speicher zugreifen kann, wird nicht erklärt. Hier mal ein paar Tipps: Allgemein Einen USB-Stick oder eine Festplatte mit eigener Stromversorgung anschließen. http://kabel.box/ aufrufen. USB-Port und USB-Netzwerkspeicherfunktion aktiviert. Vodafone Kabelbox USB-Netzwerkspeicher

Kabelmodem: WLAN-Router und das zu kurze Koaxialkabel

Wer (wie ich) Internet über Kabel benutzt (also Vodafone Kabel Deutschland, Unitymedia usw.) wir das Kabelmodem mit dem mitgelieferten Koaxialkabel angeschlossen haben. Dieses ist aber doch recht kurz, ca. 1,5 Meter und mit Glück 2 Meter. Das ist ausreichend, wenn es sich um ein reines Modem oder ein Kabel-WLAN-Router im Bridge-Modus handelt. Dann hat man Kabelmodem: WLAN-Router und das zu kurze Koaxialkabel

OpenSUSE Leap 15 erschienen

Heute um 12 Uhr ist die GNU/Linux-Distribution OpenSUSE Leap Version 15 erschienen. Nach drei Jahren Leap 42 gibt es endlich ein Upgrade. Die Beta-Version hatte ich bereits ausprobiert und war begeistert. Dieses Wochenende werde ich die 15 frisch installieren. Wem der 4,7-GByte-Download zu groß ist, sollte das kleinere Live-Image runter laden, welches man auch installieren OpenSUSE Leap 15 erschienen

WLAN: eingeschränkte Verbindung bzw. falsche IP-Adresse?

Es ist ein nerviges Phänomen: manchmal bekommt man auf dem Client-Gerät keine richtige Verbindung zum WLAN oder Internet. Unter Windows äußert es sich durch ein „eingeschränkte Verbindung“ und einem gelben Warnsymbol. Auch auf Smart-TVs und Smartphones (egal ob Android oder iPhone) gibt es dieses Phänomen. Es hilft dann manchmal nicht mal der Neustart dieser Client-Geräte. WLAN: eingeschränkte Verbindung bzw. falsche IP-Adresse?